Workcafé & Co. – Praxisbeispiele zum Planen von Büroeinrichtungen

Die Arbeitswelt hat sich von traditionellen, bürozentrierten Modellen hin zu einer fließenden Integration unterschiedlicher Umgebungen entwickelt. Darunter sind auch dritte Orte wie Cafés, Pubs und Buchläden, die die Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Büros geprägt haben. Hybride Gemeinflächen, insbesondere Workcafés, sind eine neue Art von Büroräumen, die diesen sich ändernden Bedürfnissen gerecht werden und sich immer größerer Beliebtheit erfreuen.

Doch wie lassen sich Büroeinrichtungen planen, die diese Anforderungen erfüllen? In der Anwendungsbroschüre „Workcafé & Co.“ erfahren Sie, warum eine durchdachte Büroplanung unerlässlich ist und welche Schritte zur optimalen Gestaltung eines Büro-Cafés notwendig sind. Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen, sowie hochwertige Produkte, die Ihre Vision einer modernen Büroeinrichtung Wirklichkeit werden lassen.

Die Broschüre mit detaillierten Hintergrundinformationen und allen Anwendungen können Sie unter folgendem Link downloaden:

JETZT HERUNTERLADEN

Vier Workcafé Archetypen, unzählige Möglichkeiten 
Büroeinrichtungen planen mit System

Die Gestaltung eines Büros hat einen wesentlichen Einfluss auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter, die darin arbeiten. Die Integration eines Workcafés fördert Kreativität und Effizienz und schafft zugleich ein angenehmes Arbeitsumfeld.  Sedus bietet Lösungen, die speziell auf individuelle Mitarbeiterbedürfnisse abgestimmt sind und eine positive Arbeitsatmosphäre unterstützen.

Denn wer heute Büroeinrichtungen plant, braucht mehr als Möbel: gefragt sind Räume mit Charakter, Funktionalität und Identität. Die vier Workcafé Archetypen  Hub, Club, Bibliothek und Garten bieten strukturierte Ansätze, um Arbeitsumgebungen gezielt zu gestalten – flexibel, anpassbar und exakt auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt.

1. Hub – Der Treffpunkt 
für lebendige Zusammenarbeit

Der Hub ist der kommunikative Knotenpunkt: offen, dynamisch und ideal für spontane Treffen und Teamarbeit. Hier entstehen Orte des Austauschs – mit einer zentralen Bar, multifunktionalen Möbeln und flexiblen Zonen für unterschiedliche Arbeitsmodi.

Zu den Anwendungsbereichen

2. Club – Die elegante Lounge 
für informelle Begegnungen

Der Club setzt auf Rückzug in stilvollem Rahmen. Elegante Lounge-Möbel, halbprivate Sitzgruppen und wohnliche Details schaffen einen Raum für diskretes Arbeiten, vertrauliche Gespräche und entspannte Konzentration – ein hochwertiger Rückzugsort im offenen Bürokonzept.

Zu den Anwendungsbereichen

3. Bibliothek – Der ruhige Raum 
für konzentrierte Produktivität

Die Bibliothek steht für Struktur, Fokus und Klarheit. Wer ruhige Zonen für konzentriertes Arbeiten plant, findet hier die ideale Vorlage. Durch klar gegliederte Arbeitsplätze und reduziertes Design entsteht eine Arbeitsatmosphäre, die Produktivität fördert.

Zu den Anwendungsbereichen

4. Garten – Der natürliche Rückzugsort 
für Erholung und Kreativität

Der Garten bringt Natur ins Büro. Mit biophilen Gestaltungselementen wie Pflanzenwänden, organischen Raumzonen und weichen Übergängen werden Büroeinrichtungen lebendig. Der Garten ist ideal für kreative Phasen, Regeneration und inspirierende Pausen.

Zu den Anwendungsbereichen

1. Workcafé – Hub

Hubs können alle Arbeitsmodi aufnehmen. Sie sind auf Gemeinschaftsinteraktionen ausgelegt, wobei die Bar als zentraler Anlaufpunkt dient. Die Raumgestaltung fördert gezielt soziale Interaktionen und Verbindungen. Es gibt spezielle Bereiche für öffentliche Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten. Dieser Workcafé Typ ist eine lebendige und unkonventionelle Mischung verschiedener Elemente.

2. Workcafé – Club

Clubs können alle Arbeitsmodi aufnehmen. Sie sind darauf ausgelegt, Privatsphäre zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, sich zurückzuziehen oder einen ruhigen Platz in einem
gemeinsam genutzten Raum zu finden. Dieser ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Möbeltypen sowohl in formellen als auch informellen Arbeitskonfigurationen gestaltet. Die Bar ist
sichtbar, aber nicht zentral. Dieser Workcafé Typ ist elegant und erinnert an eine Business Lounge.

3. Workcafé – Bibliothek

Bibliotheken können alle Arbeitsmodi aufnehmen. Sie sind darauf ausgerichtet, konzentriertes Arbeiten zu fördern, wobei die Interaktion zwischen den Menschen auf ein Minimum reduziert
wird. Sie zeichnen sich durch eine sehr regelmäßige Aufteilung aus, oft mit einer parallelen oder linearen Raumanordnung. Bibliotheken erinnern an die ruhige und zurückhaltende
Atmosphäre von Straßencafés.

4. Workcafé – Garten

Gärten können alle Arbeitsmodi aufnehmen. Sie sind Rückzugsorte, inspiriert von biophilen Prinzipien, und bieten eine Vielzahl an Arbeitskonfigurationen, die sich unterschiedlichen Bedürfnissen anpassen. 
Die Raumgestaltung dieses Workcafé Typs wirkt organisch und ist oft als Landschaft konzipiert, die Menschen dazu einlädt, den Raum zu erkunden.

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren