Das hybride Büro der Zukunft: Arbeitsplatzgestaltung für eine neue Bürolandschaft

Die Verlagerung hin zu hybriden Arbeiten ist Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels der Arbeitsplatzgestaltung sowie der Präferenzen der Arbeitnehmer. Diese legen zunehmend Wert auf Flexibilität, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Möglichkeit, von verschiedenen Orten aus effektiv zu arbeiten. 

Daher ist es für Unternehmen notwendig, die Büroumgebung und den Arbeitsplatz neu zu gestalten, um einen Ort zu schaffen, an dem sich Mitarbeiter als Mitglieder einer Gemeinschaft identifizieren und einem größeren Ziel zugehörig fühlen können. Das exklusive Whitepaper „Das hybride Büro der Zukunft“ bietet dabei umfassende Informationen und Leitlinien für eine moderne Arbeitsplatzgestaltung für hybride Büros. 

HYBRIDE ZEITEN

Die optimale Organisationsform in der hybriden Gesellschaft verfügt über einen ökosystemischen Rahmen, der hybrides Arbeiten mit Privatleben vereint und eine ganzheitliche sowie umweltfreundliche Lebensweise fördert. In diesem Rahmen ist das ideale Büro ein kommunikativer und einladender „Knotenpunkt“, der in einem Ökosystem von Arbeitsräumen eingebettet ist, zu denen auch Dritträume und das Home-Office gehören. 

WORK-LIFE-BLEND

Die heutige Gesellschaft sieht Arbeit nicht mehr nur als Mittel zum Zweck, sondern als grundlegendes Element der individuellen Identität und Zufriedenheit. Immer mehr Arbeitnehmer suchen nach Jobs, die nicht nur finanzielle Sicherheit versprechen, sondern auch zu ihren Wertevorstellungen passen sowie Entwicklungschancen und Flexibilität bieten. Als Antwort auf diese Herausforderungen hat sich ein neues Konzept herausgebildet: der Work-Life-Blend. Im Gegensatz zur Work-Life-Balance zielt er auf eine Vermischung von Arbeit und Freizeit ab. Dies wirkt sich auch auf die Arbeitsplatzgestaltung im hybriden Büro der Zukunft aus.

DIE VIER K’S IM HYBRIDEN BÜRO

Um sich an die neue Arbeitswelt anzupassen, müssen sich die Büroräume verändern. Wie bereits erwähnt, wird das hybride Büro nicht mehr als „der“ Arbeitsplatz angesehen, sondern als Teil eines Ökosystems, das aus dritten Räumen besteht, darunter Cafés, Co-Working-Spaces und Privatwohnungen. Nur das hybride Büro steht noch unter dem direkten Einfluss der Unternehmen. Zahlreiche Unternehmen gestalten ihre hybriden Büros und Arbeitsplätze daher neu, um die Zusammenarbeit vor Ort zu fördern und Bereiche für Mitarbeiter zu schaffen, die nur an einigen Tagen anwesend sind. Die Menschen haben sich an ein neues Arbeiten gewöhnt. Wenn sie ins Büro zurückkehren, neigen sie dazu, die neuen Gewohnheiten, die sie als qualitative Aspekte ihrer Arbeit ansehen, mitzubringen. Die Gestaltung neuer hybrider Büros und Arbeitsplätze lehnt sich daher an Orte an, die Arbeit mit einer neuen Gastgeberfunktion verbinden. Gerade die dritten Räume dienen hierfür als Inspirationsquellen. Die hybriden 4 K’s, die sich nach den unterschiedlichen Arbeitssituationen Kommunikation, Konzentration, Kontemplation und Kollaboration richten, werden so durch den verbindenden zusätzlichen K-Faktor „Konnektion“ ergänzt. 

DAS BÜRO ALS DUKTILER RAUM

Duktile Räume bilden den Mittelpunkt hybrider Büros und werden so geplant, dass sie als zentrale Knotenpunkte fungieren, an denen die Mitarbeiter zusammenkommen, zusammenarbeiten und sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit leisten können. Der Zweck dieser hybriden Büros ist es, den Übergang von konventionellen zu dezentralen Arbeitsmethoden zu erleichtern und den Mitarbeitern eine individuelle Arbeitsplatzgestaltung zu ermöglichen.

KONFIGURATIONEN FÜR DAS HYBRIDE BÜRO

Die hybriden Gemeinflächen verfügen über einige Arbeitsumgebungen, die Umgebungen nachempfunden sind, die innerhalb des Ökosystems der für hybrides Arbeiten genutzten Räume zu finden sind, darunter Cafés, Restaurants, Hotels, städtische Räume und Grünflächen. Andere Arbeitsumgebungen und Arbeitsplatzgestaltungen sind Neuinterpretationen bereits bestehender Büroumgebungen, die so verändert wurden, dass sie eine größere Flexibilität bieten und sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden fördern.

Kostenloses Whitepaper „Das hybride Büro der Zukunft“ bestellen

Sie möchten mehr zur Arbeitsplatzgestaltung im „hybriden Büro der Zukunft“ erfahren?

Melden Sie sich jetzt für den Sedus Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einblicke in „Das hybride Büro der Zukunft“! Entdecken Sie innovative Lösungen, praxisnahe Tipps und tiefgehende Analysen zur modernen Arbeitsplatzgestaltung, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Profitieren Sie von unserem Know-how und schaffen Sie eine flexible, effiziente und nachhaltige Büroatmosphäre. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Chance, zukunftsweisende Strategien für Ihren Erfolg direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten! Einfach das Formular ausfüllen, um den Sedus Newsletter zu abonnieren und das kostenlose Whitepaper zu erhalten. 


Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte bestätigen Sie den darin enthaltenen Link durch Anklicken. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie sich persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt. Mit dieser Anmeldung akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
 

* Pflichtfelder

Kontakt
Kontakt aufnehmen
Showrooms
Lassen Sie sich inspirieren